Redis in ISPC aktivieren

Hey All,

ich habe redis nach dieser Anleitung auf meinem Ubuntu 18.04 Server installiert.

Wie kann ich redis in ISPC aktivieren. Unter Domains -> Datenbanken steht kein redis.

In einem anderem Artikel habe ich gelesen dass ich die Firewall öffnen muss.
Ist das so??

Viele Grüße

Ronny
 

Till

Administrator
ISPConfig verwaltet ja keine Redis Datenbanken. Du kannst aber Redis auf einem ISPConfig systemen nutzen, ISPConfig nutzt es ja auch intern auf Systemen mit Rspamd.
 

Till

Administrator
Vermutlich nicht, denn Du kannst ja auch z.B. memcached behmen das auch installiert ist oder meist reicht disk caching auch aus.
 

chrischnian

New Member
Ich hänge mich mal hier dran!
Ich habe nun mehrmals gelesen das es ein Redis "Plugin" gibt mit dem man auch in ISPconfig den Redis administrieren kann.
Ist das nun so und wenn ja was müsste man noch machen oder gibt es keine Möglichkeit den Redis damit zu adminsitrieren.
TimmeHosting hat es ja auch mit drin bei ihren Servern, darum bin ich auch hier gelandet ;)
 

michelangelo

New Member
TimmeHosting entwickelt ihr ISPConfig eigenständig weiter und nutzt nicht mehr die Open Source Version die es unter git.ispconfig.org gibt.
So gesehen ist die TimmeHosting Version eine Abspaltung (Fork), ebenso wie die, die es bei Schaal24 gibt.


Mir ist derzeit auch nicht bekannt, dass es ein separates Redis Plugin für ISPConfig geben würde, welches auch noch für den freien ISPConfig Fork erhältlich wäre, wenn man mal von den beiden Anbietern oben mal absieht, die eine Closed-Source Variante einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Till

Administrator
Wie von @michelangelo beschrieben sind die ISPConfig Versionen von TimmeHosting und Schaal24 closed source Forks von ISPConfig, es gibt also nicht alle Funktionen die man dort findet in der OpenSource variante von ISPConfig. ich werde mir aber mal ansehen dass wir auch in ISPConfig selbst eine Möglichkeit zur Verwaltung von Redis Datenbanken haben in Zukunft. Bis dahin kannst Du das bereits in ISPConfig installierte Redis nutzen, es aber nicht über ISPConfig verwalten.
 

pilgrims

Member
Ok, macht das mein Wordpress wirklich merklich schneller? Pagespeed-Ergebnis

Nein, eine merkliche Verbesserung wirst du bei optimaler Einrichtung mitbekommen. Messergebnisse habe ich auch nicht, da ich alle meine Server mit redis als Standard ausstatte.
Redis läuft als Dienst. Feintuning beachten. Auf der Ubuntu-Shell kannst du ja mal systemctl status redis-server eingeben. Dann siehst, ob der Dienst aktiv ist.
In WordPress benötigst du ein Redis-Objekt-Cache-Plugin, um Redis anzusprechen.

Die WordPress-Performance hängt grundsätzlich von vielen Faktoren ab, z.B.:
  • Serverinstallation (redis, http/2, nginx/apache2, php-Einstellungen, CPU, RAM usw.)
  • WordPress-Installation bzw. Konzept der Website (leichtgewichtiges Theme oder überladenes builder-Framework? Plugins, die ungünstigen Code mitliefern oder einfache und wenige Plugins? usw.)
  • Wie viel Traffic hast du auf der Website? (wirst du überrannt oder nur ein paar tausend Besucher im Monat?)
 
Zuletzt bearbeitet:

snocer

Member
memcached für WP Installationen besser geeignet, kostenlose Plugins dafür in WP
Theme ist entscheidend (leichtgewichtig)
wenige Plugins verwenden (unnötige Plugins entfernen)
Website Builder fressen oft viel Performance

Wahrscheinlich willst Du es so. (memcached)
Screenshot 2025-05-17 093747.jpg


das richtige Cached zu verwenden ist besonders wichtig auch wen man zusätzlich noch WooCommerce benötigt.
Memcached reduziert die Speicherlast für die wichtigsten Cachingaufgaben, besser als Redis.
Memcached speichert Daten effizient, während Redis zusätzliche Funktionen wie Replikation für mehr Zuverlässigkeit bietet. Wer eine Replikation des Cache benötigt? :cool: Bei einem CMS System.
 
Zuletzt bearbeitet:

Werbung

Top