planet_fox
Super-Moderator
Mal grob gefragt suphp installier ich wie in den howtos PHP5 im suphp modus oder ? und was mache ich dann, weill wenn ich das so mache will er bei mir alles downloaden .
apt-get install libapache2-mod-suphp
<VirtualHost *:80>
DocumentRoot /var/clients/client0/web2/web
ServerName lol.de
ServerAdmin webmaster@lol.de
ErrorLog /var/clients/client0/web2/log/error.log
ErrorDocument 400 /error/invalidSyntax.html
ErrorDocument 401 /error/authorizationRequired.html
ErrorDocument 403 /error/forbidden.html
ErrorDocument 404 /error/fileNotFound.html
ErrorDocument 405 /error/methodNotAllowed.html
ErrorDocument 500 /error/internalServerError.html
ErrorDocument 503 /error/overloaded.html
# cgi enabled
ScriptAlias /cgi-bin/ /var/clients/client0/web2/cgi-bin/
AddHandler cgi-script .cgi
AddHandler cgi-script .pl
# suexec enabled
SuexecUserGroup web2 client0
# suphp enabled
suPHP_Engine on
suPHP_UserGroup web2 client0
AddHandler x-httpd-php .php .php3 .php4 .php5
suPHP_AddHandler x-httpd-php
</VirtualHost>
ls -la ergibt diesEntschuldige, aber dieses Verzeichnis ist nicht beschreibbar. Entweder Du änderst die Schreibrechte Deines WordPress-Verzeichnisses , oder Du erstellst die Datei wp-config.php manuell.
drwxr-xr-x 7 web2 client0 4096 2008-09-01 18:18 wp-admin
ja, genau.apt-get install libapache2-mod-suphp
Er will die config.php in ein Verzeichnis darüber schreiben, nicht in wp-admin. Wie sind denn die Rechte des "web" Verzeichnisses?ok warte mal ein schritt weiter aber er meckert bei wordpress wegen rechten
ls -la ergibt dies
Code:drwxr-xr-x 7 web2 client0 4096 2008-09-01 18:18 wp-admin
drwxr-xr-x 6 web2 client0 4096 2008-09-01 18:18 web
Sep 1 16:09:46 7ox postfix/qmgr[14180]: warning: connect to transport amavis: No such file or directory
Sep 1 16:09:47 7ox postfix/smtp[29960]: warning: host mail.lol.de[38.227.141.54]:25 greeted me with my own hostname isp.lol.de
Sep 1 16:09:47 7ox postfix/smtp[29960]: warning: host mail.lol.de[38.227.141.54]:25 replied to HELO/EHLO with my own hostname isp.lol.de
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Beim SVN Update gehen keine Daten verloren.gibts ne möglich keit das ich daten übernehme dann, bzw wie ist das mit svn daten. ändert sich die datenbank noch gross ? weill dann kann ich ja die daten der sql datenbank wieder überschreiben nach svn neu installation
Bei Dirscheint der amavis nicht gestartet zu sein. Starte ihn mal bitte mit seinem start script und wenn er nicht läuft, sieh im error log nach. Bei mir läuft das System auch nach Neuinstallation ohne dass ich irgen ein Config File manuell ändern muss.Desweiteren muss ich sagen seit ich gestern svn akualisiert habe läuft das system web mässig mit anlegen und so ganz gut, nur mailserver der will noch nicht .
hm, aber der installer übernimmt nicht meine sql daten.Verstehe ich jetzt nicht ganz. Beim SVN Update gehen keine Daten verloren.
Bei Dirscheint der amavis nicht gestartet zu sein. Starte ihn mal bitte mit seinem start script und wenn er nicht läuft, sieh im error log nach
/etc/init.d/amavis start
Starting amavisd: The value of variable $myhostname is "lol", but should have been
a fully qualified domain name; perhaps uname(3) did not provide such.
You must explicitly assign a FQDN of this host to variable $myhostname
in /etc/amavis/conf.d/05-node_id, or fix what uname(3) provides as a host's
network name!
(failed).
root@lol:~# hostname
lol.de
cd /tmp
svn export svn://svn.ispconfig.org/ispconfig3/trunk/
cd trunk/install
php -q install.php
Was steht denn als Hostname in der 05-node_id Datei? Die wird nicht von ISPConfig geschrieben sondern von apt, wenn Du amavis installierst. Hast Du vielleicht den Hostnamen nachträglich geändert oder so?
use strict;
# $myhostname is used by amavisd-new for node identification, and it is
# important to get it right (e.g. for ESMTP EHLO, loop detection, and so on).
chomp($myhostname = `hostname --fqdn`);
# To manually set $myhostname, edit the following line with the correct Fully
# Qualified Domain Name (FQDN) and remove the # at the beginning of the line.
#
#$myhostname = "mail.example"
1; # ensure a defined return
Ja das war grad mein Gedanke bevor die antwort kam von dir, dann geht das wohl soDa gibt es noch die vielsagende Datei "update.php"
php -q update.php
hostname --fqdn
lol
chomp($myhostname = `lol.de --fqdn`);
entwerder aus /etc/hostname oder lol.de steht nicht in /etc/hosts. Wenn Du /etc/hostname änderst, musst Du danach /etc/init.d/hostname.sh aufrufen.aber wo holt der das raus diese fqdn?