Hallo zusammen,
einer meiner Kunden möchte weiterhin die Domains bei mir verwalten (Mailspace etc.) aber möchte squarespace.com als "WYSIWYG-CMS" benutzen.
Hierzu muss man laut squarespace eine Subdomain beim Provider seiner Wahl anlegen und zusätzlich ein paar CNAME bzw. A-Records setzen.
Bei 1und1 gibt es eine Anleitung, wie es auf deren Seite einzurichten ist hier als Beispiel:
https://hilfe-center.1und1.de/hosti...main-mit-squarespacecom-nutzen-a10795494.html
https://hilfe-center.1und1.de/hosti...main-mit-squarespacecom-nutzen-a10795494.html
Zum Test wollte ich nun vorterst eine Subdomain (dev.domain.de) nutzen, da der Launchtermin der neuen Seite erst in 1 Woche ist, ich aber vorher alles einmal durchspielen möchte um nicht beim Launch auf Probleme zu stoßen.
Ich habe nun folgende Informationen vom Kunden/Suarespace erhalten:
Host Record required Data current Data
ksjahkjafh***ajhf CNAME verify.squarespace.com Record not found
www CNAME ext-cust.squarespace.com *IP meines Servers*
@ A 198.*.* sq-IP? *IP meines Servers*
Den CNAME Eintrag für die kryptische Subdomain habe ich gesetzt - hier dürfte "current Data" also bald den korrekten Status anzeigen.
www. habe ich natürlich noch nicht gesetzt, weil der Launch Termin ja erst in einer Woche ist und ich bis dahin noch die Webseite anzeigen lassen muss, die auf meinem eigenen Server liegt.
Aber sobald ich den A-Record mit dem @-Zeichen setzen möchte erhalte ich die Fehlermeldung:
1. Der Hostname hat das falsche Format.
Wie kann ich dieses Problem lösen?
Was genau ist ein @ im A-Record - laut pressable.com bedeutet es "primary naked domain record (@)" - ist es also sowas wie
Typ Name Daten
A * IP-Adresse
??
Wie gehe ich nun vor um eben nicht * an squarespace zu schicken, sondern (vorerst) nur die dev.domain.de?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Dazu noch eine grunsätzliche Frage: in dem Beispieleintrag bei 1und1 sind mehrere A-Records mit
@ und verschiedenen IPs - wofür dienen diese Einträge? Ich dachte bisher immer eine A-Record muss eindeutig sein?
Dient dies für Ausfallscenarien, also wenn die eine IP nicht erreichbar ist, dass er dann auf die nächste springt?
Falls ja, kann ich dann die Squarespace IP auch einfach als zusätzliches * A-Record anlegen?
viele Grüße
xxfog
einer meiner Kunden möchte weiterhin die Domains bei mir verwalten (Mailspace etc.) aber möchte squarespace.com als "WYSIWYG-CMS" benutzen.
Hierzu muss man laut squarespace eine Subdomain beim Provider seiner Wahl anlegen und zusätzlich ein paar CNAME bzw. A-Records setzen.
Bei 1und1 gibt es eine Anleitung, wie es auf deren Seite einzurichten ist hier als Beispiel:
https://hilfe-center.1und1.de/hosti...main-mit-squarespacecom-nutzen-a10795494.html
https://hilfe-center.1und1.de/hosti...main-mit-squarespacecom-nutzen-a10795494.html
Zum Test wollte ich nun vorterst eine Subdomain (dev.domain.de) nutzen, da der Launchtermin der neuen Seite erst in 1 Woche ist, ich aber vorher alles einmal durchspielen möchte um nicht beim Launch auf Probleme zu stoßen.
Ich habe nun folgende Informationen vom Kunden/Suarespace erhalten:
Host Record required Data current Data
ksjahkjafh***ajhf CNAME verify.squarespace.com Record not found
www CNAME ext-cust.squarespace.com *IP meines Servers*
@ A 198.*.* sq-IP? *IP meines Servers*
Den CNAME Eintrag für die kryptische Subdomain habe ich gesetzt - hier dürfte "current Data" also bald den korrekten Status anzeigen.
www. habe ich natürlich noch nicht gesetzt, weil der Launch Termin ja erst in einer Woche ist und ich bis dahin noch die Webseite anzeigen lassen muss, die auf meinem eigenen Server liegt.
Aber sobald ich den A-Record mit dem @-Zeichen setzen möchte erhalte ich die Fehlermeldung:
1. Der Hostname hat das falsche Format.
Wie kann ich dieses Problem lösen?
Was genau ist ein @ im A-Record - laut pressable.com bedeutet es "primary naked domain record (@)" - ist es also sowas wie
Typ Name Daten
A * IP-Adresse
??
Wie gehe ich nun vor um eben nicht * an squarespace zu schicken, sondern (vorerst) nur die dev.domain.de?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Dazu noch eine grunsätzliche Frage: in dem Beispieleintrag bei 1und1 sind mehrere A-Records mit
@ und verschiedenen IPs - wofür dienen diese Einträge? Ich dachte bisher immer eine A-Record muss eindeutig sein?
Dient dies für Ausfallscenarien, also wenn die eine IP nicht erreichbar ist, dass er dann auf die nächste springt?
Falls ja, kann ich dann die Squarespace IP auch einfach als zusätzliches * A-Record anlegen?
viele Grüße
xxfog