Punkt1: In euren Anleitungen wird empfohlen:
Deshalb werden ja in der /etc/hosts mehrere Varianten angegeben, um eine saubere Auflösung zu gewährleisten
Wenn Thirt-Party Applikationen wie cPanel/Plesk, Postfix etc. damit Probleme haben, dann müssen sie nur richtig konfiguriert werden ...
Um es genau zu sagen, Zitat aus der "Manpage"
Punkt2:
Installing A Web, Email & MySQL Database Cluster On Debian 6.0 With ISPConfig 3 | HowtoForge - Linux Howtos and Tutorials
Erst wenn Server2 fertig eingerichtet ist und beide MySQL Daemons laufen ... macht es sinn ...
... weitere Meckereien folgen noch
...
PS: Das ganze kann hier auch gerne diskutiert werden
Der Standard gibt jedoch ganz klar vor, hostname bleibt hostname, hostname -f = fully qualified domain nameNow run
echo server1.example.com > /etc/hostname
/etc/init.d/hostname.sh start
Afterwards, run
hostname
hostname -f
It is important that both show server1.example.com now!
Deshalb werden ja in der /etc/hosts mehrere Varianten angegeben, um eine saubere Auflösung zu gewährleisten
Code:
ipv4 name.domain.tld name
Um es genau zu sagen, Zitat aus der "Manpage"
Mir ist das beim betreiben von diversen Proxmox Kisten aufgefallen, in OpenVZ Containern werden den Systemen nach jedem Reboot "saubere" hostnamen (ohne tld) zwangsverpasst.FILES
/etc/hosts
/etc/hostname This file should only contain the hostname and not the full FQDN.
Punkt2:
Installing A Web, Email & MySQL Database Cluster On Debian 6.0 With ISPConfig 3 | HowtoForge - Linux Howtos and Tutorials
muss bei dem Abschnitt vom "Server 1" weg ...It is important that both Slave_IO_Running and Slave_SQL_Running have the value Yes in the output.
Erst wenn Server2 fertig eingerichtet ist und beide MySQL Daemons laufen ... macht es sinn ...
... weitere Meckereien folgen noch
PS: Das ganze kann hier auch gerne diskutiert werden