Wir haben uns entschlossen von PLESK auf ISPConfig 3 zu wechseln und haben auch schon alles erledigt.
Das einzige problem was wir bislang noch haben ist das wir unsere RapidSSL Zertifikate zwar via ISPConfig einfügen können, jedoch wird immer nuch das standart selbstsignierte Zertifikat angezeigt.
Wisst ihr vielleicht woran das Liegt das ISPConfig die SSL Zertifikate nicht annimmt?
Zur 2ten Frage:
Benötigt man pro SSL Cert eine IP oder kann man mehrere SSL Cert pro IP laufen lassen?
Wir haben 2 IPs am Rechner und davon sollte eines selbstsigniert sein und das andere eben von RapidSSL.
Hoffe jemand kann hier helfen.
System: Debian 5, ISPConfig 3.0.16 - Installiert nach den vorgaben der Doku "Perfekter Server für ISPConfig"
Vielen dank schonmal
Lg,
Rene
Das einzige problem was wir bislang noch haben ist das wir unsere RapidSSL Zertifikate zwar via ISPConfig einfügen können, jedoch wird immer nuch das standart selbstsignierte Zertifikat angezeigt.
Wisst ihr vielleicht woran das Liegt das ISPConfig die SSL Zertifikate nicht annimmt?
Zur 2ten Frage:
Benötigt man pro SSL Cert eine IP oder kann man mehrere SSL Cert pro IP laufen lassen?
Wir haben 2 IPs am Rechner und davon sollte eines selbstsigniert sein und das andere eben von RapidSSL.
Hoffe jemand kann hier helfen.
System: Debian 5, ISPConfig 3.0.16 - Installiert nach den vorgaben der Doku "Perfekter Server für ISPConfig"
Vielen dank schonmal
Lg,
Rene
Zuletzt bearbeitet: