memcached oder nginx fastcgi_cache

methos

Member
Hallo,

ich benötige mal eueren Rat/Meinung zu memcached vs nginx fastcgi_cache.
Hab jetzt mal beides an einem kleinen wordpress blog getestet jeweils mit WP-FFPC bzw. nginx-helper und die Tests von webpagetest.org verliefen eigentlich beide relativ identisch.

Rein vom Gefühl her tendiere ich zu nginx-helper, da der Enduser hier weniger falsch konfigurieren kann, als bei WP-FFPC und ihm hier vieles durch meine Grundeinstellungen abgenommen wird.

Beim nginx cache kann ich ja pro VH die Werte vordefinieren wie z.b.

Code:
fastcgi_cache_path /dev/shm/nginx/<tmpl_var name='domain'> levels=1:2 keys_zone=<tmpl_var name='domain'>:20m max_size=20m inactive=30d;

Das klappt auch soweit gut, allerdings nur bei wordpress über das plugin. Ansonsten muß man wieder alles von Hand purgen und damit kommt der Enduser wieder nicht klar.

Deswegen wollte ich memcached eine Chance geben, die Einbindung klappt hier ähnlich gut bei wordpress und viele andere CMS Anbieter unterstüzen dies ja auch.
Jetzt zu meiner Frage, kann ich das ähnlich pro Domain limitieren oder funktioniert das nur wenn ich mehrere memcached Instanzen starte?
Eine andere Lösung fällt mir nämlich spontan nicht ein.
Dies würde sich dann auch nicht ganz so einfach in das ispconfig setup einbinden lassen, da ich hier ja dann immer händisch etwas nachziehen müsste.

Wie löst ihr das Problem? Oder verwendet ihr hier einfach einen globalen memcached für alle Seiten eines Servers und verpasst diesem einfach mehr memory?
Danke
 

Werbung

Top