Befolgt man strikt die "The Perfect Server - Debian Squeeze 6" Anleitung fehlt zum Schluss der date.time Wert in der php.ini.
Erstellt man sich nun munter mehrere Domain Webseiten im SuPHP Modus, fehlt in dessen PHP.ini Kopie erneut der Wert und das Geheule wird groß den Wert wieder für alle aktiven Webseiten manuell setzen zu müssen:
ISPConfig -> Webseiten -> Domain -> Optionen -> Individuelle php.ini Einstellungen
Nach der Installation von ISPConfig 3.0.4.6 liefen auch die Hosting Control Panels um eine Stunde nach hinten verzögert, fail2ban hat standardmäßig, zur Analyse der FAILED Logins, eine Zeitspanne von 60 min eingestellt … logisch das dann keine vernünftigen iptables-Sperren erstellt werden wenn die Werte durch eine falsche Datumsangabe ignoriert werden.
ISPConfig 3.0.5.1 hat zumindest für seinen Server-Crontab den richtigen date.time gesetzt.
Die PHP date.time Werte
müssen nun in folgenden Dateien enthalten sein:
im Debian (6) System:
im der ISPConfig3 - Kunden-Umgebungen:
Der PHP ISPConfig3 timezone Wert
muss in folgenden Dateien enthalten sein:
Natürlich kann die Systemzeit vom Debian Server per dpkg-reconfigure tzdata allgemein eingestellt werden.
Ein funktionierenden NTP-Client sowie korrekter hwclock --systohc mit dem BIOS/OpenBootPROM setze ich mal voraus.
____________________
ISPConfig3 - Mini HowTos
Erstellt man sich nun munter mehrere Domain Webseiten im SuPHP Modus, fehlt in dessen PHP.ini Kopie erneut der Wert und das Geheule wird groß den Wert wieder für alle aktiven Webseiten manuell setzen zu müssen:
ISPConfig -> Webseiten -> Domain -> Optionen -> Individuelle php.ini Einstellungen
Nach der Installation von ISPConfig 3.0.4.6 liefen auch die Hosting Control Panels um eine Stunde nach hinten verzögert, fail2ban hat standardmäßig, zur Analyse der FAILED Logins, eine Zeitspanne von 60 min eingestellt … logisch das dann keine vernünftigen iptables-Sperren erstellt werden wenn die Werte durch eine falsche Datumsangabe ignoriert werden.
ISPConfig 3.0.5.1 hat zumindest für seinen Server-Crontab den richtigen date.time gesetzt.
Die PHP date.time Werte
Code:
date.timezone = Europe/Berlin
date.default_latitude = 52.5194
date.default_longitude = 13.4067
müssen nun in folgenden Dateien enthalten sein:
im Debian (6) System:
Code:
/etc/php5/apache2/php.ini
/etc/php5/cgi/php.ini
/etc/php5/cli/php.ini
im der ISPConfig3 - Kunden-Umgebungen:
Code:
/var/www/conf/webNUMMER/php.ini
Der PHP ISPConfig3 timezone Wert
Code:
config.inc.php:$conf['timezone'] = 'Europe/Berlin';
muss in folgenden Dateien enthalten sein:
Code:
/usr/local/ispconfig/server/libconfig.inc.php
/usr/local/ispconfig/interface/lib/config.inc.php
Natürlich kann die Systemzeit vom Debian Server per dpkg-reconfigure tzdata allgemein eingestellt werden.
Ein funktionierenden NTP-Client sowie korrekter hwclock --systohc mit dem BIOS/OpenBootPROM setze ich mal voraus.
____________________
ISPConfig3 - Mini HowTos