ISPconfig 3.2.12p1

typoworx

Member
Moin,
ich habe kürzlich eine ältere ISPconfig Instanz (teils händisch) migriert auf eine aktuelle 3.2.12p1. Alles in allem funktioniert auch alles. Bei Postfix musste ich leider manuell etwas Hand anlegen.

Leider funktioniert scheinbar DKIM Signing für ausgehende E-Mails nicht. Und wenn ich Amavisd - wie auch in vielen Anleitungen empfohlen (github.com/moba/installnotes) in der 50-user für die folgenden Ports konfiguriere:
Code:
$inet_socket_port = [10024,10026]

kommt es zu einem Port-Konflikt mit Postfix:
ss -tulnp | grep 1002
tcp LISTEN 0 100 127.0.0.1:10026 0.0.0.0:* users:(("master",pid=3239513,fd=121))
tcp LISTEN 0 100 127.0.0.1:10027 0.0.0.0:* users:(("master",pid=3239513,fd=124))
tcp LISTEN 0 4096 127.0.0.1:10024 0.0.0.0:* users:(("/usr/sbin/amavi",pid=3448789,fd=8),("/usr/sbin/amavi",pid=3448788,fd=8),("/usr/sbin/amavi",pid=3448772,fd=8))
tcp LISTEN 0 100 127.0.0.1:10025 0.0.0.0:* users:(("smtpd",pid=3451339,fd=6),("master",pid=3239513,fd=118))
tcp LISTEN 0 4096 127.0.0.1:10023 0.0.0.0:* users:(("postgrey --inet",pid=3228593,fd=5))
tcp LISTEN 0 4096 [::1]:10023 [::]:* users:(("postgrey --inet",pid=3228593,fd=4))

Könnte jemand der sich damit etwas besser auskennt mal meine master.cf und amavis/conf.d/50-user überfliegen, was man optimieren sollte?
Hat jemand eine Idee wieso Amavisd ausgehende E-Mails nicht mit DKIM signiert?
Postscreen habe ich kürzlich wieder deaktiviert, da ich zwischenzeitlich ein paar Probleme hatte mit dem Mail-Server.

Ich habe die Configs mal hier als Gist auf GitHub abgelegt. Natürlich ohne die sensiblen Dateien mit private-keys und credentials.

Danke im Vorfeld für die Hilfe und fachlichen Austausch.
 

Till

Administrator
Ist Dein System denn so alt, dass es noch Amavis nutzt? Alle aktuellen ISPconfig Installation nutzen ja Rspamd und nicht Amavis.
 

typoworx

Member
Moin @Till danke für dein Feedback. Um ehrlich zu sein .. die ISPconfig Installation war zeitlich bedingt etwas in die Jahre gekommen. Wegen eines RAID-Crash musste ich daher leider sehr schnell einen neuen Server aufsetzen. Bis dahin lief das System aber echt super. Ich glaube damals lief auch DKIM Signing - jedenfalls hatte ich nie irgendwelche Probleme bei der Mail-Zustellung - wie jetzt (u.a. GMX, T-Online).
Nach dem frischen Setup mit ISPconfig lief bei mir leider der Mail-Server nicht ganz rund auf Anhieb. Ich habe allerdings aus Zeitdruck hier die selben Mailing Komponenten ausgewählt wie auf dem alten System, die dort ja reibungslos liefen (Amavis, Greylist, ...). Da der Mailserver mit dem frischen Setup damit leider nicht lief, habe ich die Konfiguration vom alten System dann händisch dort eingebaut/angepasst.

Aber es ist gut zu wissen, dass Rspamd nun die moderne, bevorzugte Lösung ist. Langfristig werde ich dann wohl auch noch mal versuchen darauf zu wechseln. Das werde ich dann aber wohl auf einer test-vps und test-domain machen um den laufenden Betrieb nicht zu stören bis alles läuft.

Ersetzt Rspamd hierbei dann noch andere Komponenten außer Amavis? Gibt es eine solide Anleitung für Debian/Ubuntu welche Packages benötigt werden (bzw. welche nicht mehr)?

Danke im Voraus.
 

Till

Administrator
Ersetzt Rspamd hierbei dann noch andere Komponenten außer Amavis?
Es ersetzt Amavisd/Spamassassin.
Gibt es eine solide Anleitung für Debian/Ubuntu welche Packages benötigt werden (bzw. welche nicht mehr)?
 

typoworx

Member
Danke @Till. Sehr gute Anleitung.
Das einzige was leider fehlt... was muss ich im Postfix anpassen an der master.cf bzw. main.cf? Zumindest amavis und ggf. spamassassin muss da ja auch raus konfiguriert werden und durch rspamd ersetzt werden?
 

Werbung

Top